Fluidlexikon

Lageregelkreis

, der die Aufgabe hat, die Position (Weg oder Drehwinkel) eines Elementes (z. B. Steuerkolben, Schlitten) möglichst genau einem Sollwert anzupassen. Die Gegenkopplung der Regelgröße kann mittels einer mechanischen oder elektrischen Wegrückführung (Bild L 4) erfolgen.

In Abhängigkeit von den dynamischen Eigenschaften der Regelstrecke und den gestellten Anforderungen an das Führungs- bzw. Störverhalten des Lageregelkreises werden einschleifige Regelkreise oder mehrschleifige Regelkreise genutzt.

0001_lageregelkreis.gif

Abbildung L 4: Lageregelkreis